Das sind wir 👉

Die Schule

Wir bieten ein umfassendes Konzept:

✏️  33 Std. Unterricht pro Woche

✏️  in Klassenverbänden bis zu 7 Schüler/-innen

✏️  Beförderung zwischen Wohnort und Schule

✏️  12 Schulbesuchsjahre incl. der Abschlussstufe

✏️  eine schuleigene Küche

✏️ Teams mit 3 Pädagogen/-innen in jeder Klasse

✏️ therapeutische Maßnahmen wie

   🔖 Ergotherapie

   🔖 Physiotherapie

   🔖heilpädagogisches Voltigieren

✏️ Angebote wie klassenübergreifende Arbeitsgemeinschaften

✏️ Fördergruppen

   🔖 musikalische Förderung

   🔖 einwöchige Projekte

   🔖 jahreszeitliche Feste und Feiern  mit Eltern und Freunden der Schule

   🔖 Schullandheimaufenthalte

   🔖 Berufserkundungspraktika

   🔖 Snoezelen u.v.m.

Eine anregende und angenehme Atmosphäre in einer gut ausgestatteten Schule, die Spaß am gemeinsamen Lernen und Üben verspricht.

Die Schule

Wir bieten ein umfassendes Konzept:

✏️  33 Std. Unterricht pro Woche

✏️  in Klassenverbänden bis zu 7 Schüler/-innen

✏️  Beförderung zwischen Wohnort und Schule

✏️  12 Schulbesuchsjahre incl. der Abschlussstufe

✏️  eine schuleigene Küche

✏️ Teams mit 3 Pädagogen/-innen in jeder Klasse

✏️ therapeutische Maßnahmen wie

   🔖 Ergotherapie

   🔖 Physiotherapie

   🔖heilpädagogisches Voltigieren

✏️ Angebote wie klassenübergreifende Arbeitsgemeinschaften

✏️ Fördergruppen

   🔖 musikalische Förderung

   🔖 einwöchige Projekte

   🔖 jahreszeitliche Feste und Feiern  mit Eltern und Freunden der Schule

   🔖 Schullandheimaufenthalte

   🔖 Berufserkundungspraktika

   🔖 Snoezelen u.v.m.

Eine anregende und angenehme Atmosphäre in einer gut ausgestatteten Schule, die Spaß am gemeinsamen Lernen und Üben verspricht.

Der Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern Grunderfahrungen und Grundwissen über ihre menschliche Gemeinschaft und ihre Lebenswirklichkeit vermitteln. Außerdem werden in Absprache mit dem Elternhaus alle Fähigkeiten weiterentwickelt, die eine Orientierung in der Umwelt und eine Bewältigung von Alltagssituationen ermöglichen. Der ganzheitliche Ansatz der schulischen Förderung schließt eine therapeutische Begleitung während des Schulalltages ein.

Der Unterricht vollzieht sich in offenen, fächerübergreifenden Lernsituationen, in handlungs- und erlebnisorientierten Unterrichtsvorhaben. Dabei sind die für Niedersachsen eingeführten kerncurricularen Vorgaben für diese Schulform verbindlich. Das Kerncurriculum orientiert sich am Leitziel eines selbstbestimmten Lebens in sozialer Integration im Sinne einer selbstständigen, sinnerfüllten und eigenverantwortlichen Lebensführung.

Neben dem Unterricht in der Schule gehört auch das Aufsuchen außerschulischer Lernorte zum ganzheitlichen Konzept.

Das Miteinander ist ein zentrales pädagogisches Prinzip der Schule. Die Interaktionen und kommunikativen Beziehungen im Rahmen des Unterrichts sollen es jedem einzelnen Schüler und jeder Schülerin ermöglichen, die eigene Persönlichkeit zu entfalten, ein Selbstwertgefühl aufzubauen, soziale Erfahrungen zu sammeln und eine Identität zu gewinnen.

Der Unterricht

Der Unterricht

Der Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern Grunderfahrungen und Grundwissen über ihre menschliche Gemeinschaft und ihre Lebenswirklichkeit vermitteln. Außerdem werden in Absprache mit dem Elternhaus alle Fähigkeiten weiterentwickelt, die eine Orientierung in der Umwelt und eine Bewältigung von Alltagssituationen ermöglichen. Der ganzheitliche Ansatz der schulischen Förderung schließt eine therapeutische Begleitung während des Schulalltages ein.

Der Unterricht vollzieht sich in offenen, fächerübergreifenden Lernsituationen, in handlungs- und erlebnisorientierten Unterrichtsvorhaben. Dabei sind die für Niedersachsen eingeführten kerncurricularen Vorgaben für diese Schulform verbindlich. Das Kerncurriculum orientiert sich am Leitziel eines selbstbestimmten Lebens in sozialer Integration im Sinne einer selbstständigen, sinnerfüllten und eigenverantwortlichen Lebensführung.

Neben dem Unterricht in der Schule gehört auch das Aufsuchen außerschulischer Lernorte zum ganzheitlichen Konzept.

Das Miteinander ist ein zentrales pädagogisches Prinzip der Schule. Die Interaktionen und kommunikativen Beziehungen im Rahmen des Unterrichts sollen es jedem einzelnen Schüler und jeder Schülerin ermöglichen, die eigene Persönlichkeit zu entfalten, ein Selbstwertgefühl aufzubauen, soziale Erfahrungen zu sammeln und eine Identität zu gewinnen.

Die Schüler*innen

Unsere Schule unter den Eichen besuchen Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 18 Jahren mit einer geistigen Behinderung, die besondere Erziehungs- und Lernbedürfnisse haben.

Die Weiterentwicklung ihrer emotionalen, kognitiven, sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten ist in entscheidendem Maße von einer intensiven pädagogischen Förderung in allen Lernbereichen abhängig.

Die individuellen Fähigkeiten jedes Schulkindes sind dabei Ausgangspunkt für einen Förderplan, der in die Unterrichtsinhalte einfließt.

Ziele dieses Förderplanes sind die Stärkung von Selbstbestimmung und Selbstvertrauen, die Entwicklung des Gefühlslebens, das Teilhaben an den Angeboten und Aufgaben ihrer/seiner Umwelt, das Miteinander von Behinderten und Nichtbehinderten in gegenseitiger Respektierung der Ansprüche, Bedürfnisse und Besonderheiten.

Die Ausbildung von Kenntnissen und Fähigkeiten, um weitestgehend unabhängig zu leben, ist dabei das Leitziel für unsere Schülerschaft.

Die Mitarbeiter*innen

Folgende Berufsgruppen sind an unserer Schule unter den Eichen tätig:

😃 Förderschullehrende

😃 Pädagogische Mitarbeiter*innen in unterrichtsbegleitender Funktion

😃Pädagogische Mitarbeiter*innen in therapeutischer Funktion

(Ergotherapeutin und Physiotherapeuten)

😃 Integrationshelfer*innen

😃 Erzieherpraktikanten*innen

😃 Schulsekretärin

😃 Köchin

😃 Hausmeister

😃 Reinigungskräfte

Das Schulprogramm

Situationsbeschreibung und Leitbild der Schule

Situationsbeschreibung

1.1. Das sind wir
Unsere Schule unter den Eichen in Mellendorf ist eine „Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung“. Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung werden entweder direkt bei uns eingeschult oder bei Bedarf umgeschult.
Die Klassenstufen gliedern sich in
• die Primarstufe (1.-4.Schulbesuchsjahr),
• die Sekundarstufe I (5.-9.Schulbesuchsjahr) und
• die Sekundarstufe II (10.-12. Schulbesuchsjahr = Abschlussstufe).
Nach diesen 12 Schulbesuchsjahren ist die allgemeine Schulpflicht erfüllt. Eine Schulzeitverlängerung ist in besonders begründeten Fällen bis zum 21. Lebensjahr möglich.
Die durchschnittliche Klassenstärke liegt bei sieben Schülerinnen und Schülern. Unsere Klassenteams bestehen aus einer sonderpädagogischen Lehrkraft und aus einer Pädagogischen Mitarbeiterin. Aufgrund des Ganztagsunterrichts ist stundenweise eine zweite Lehrkraft in der Klasse eingesetzt.
Unser Schulalltag gliedert sich in zwei bzw. drei (an den langen Tagen) Unterrichtsblöcke.Dabei wird unseren Schülerinnen und Schülern, entsprechend ihren spezifischen Möglichkeiten, ein sehr differenziertes Unterrichtsangebot gemacht. Hier ist die Lernausgangslage entscheidend für die Förderung, die in den Unterrichtsangeboten der Klassen individuell umgesetzt wird.
Die Unterrichtsinhalte leiten sich für die Klassen 1-9 aus drei Lernbereichen ab, die stufenübergreifend konzipiert sind und demzufolge beständig aufgegriffen werden.
Die entwicklungsorientierten Lernbereiche umfassen mit den Schwerpunkten Motorik, Wahrnehmung, Sprache und Denken die grundlegenden menschlichen Basiskompetenzen.
Die handlungsorientierten Lernbereiche zielen auf die Förderung der lebens-praktischen Kompetenzen eines Menschen ab. Darunter werden die Bereiche Selbstversorgung, Spielen, soziale Beziehungen, Heimat, Natur, Technik, Zeit, Verkehr, Freizeit, Mathematik, Lesen und Schreiben gefasst.
Die fachorientierten Lernbereiche bieten Lerninhalte zur Förderung der musisch-technischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Sie beinhalten die Bereiche Musik, Rhythmik, ästhetische Erziehung, Werken, Textilarbeit, Hauswirtschaft, Religion, Werte und Normen, Bewegungserziehung und Sport.
In der Abschlussstufe verändern sich im Unterricht die Schwerpunktsetzung und inhaltliche Ausgestaltung. Bei der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern steht dann die Vorbereitung auf ihr Leben als Erwachsener im Mittelpunkt. Dies spiegelt sich in den folgenden Lernbereichen wider:
Der Lernbereich Ich-Erfahrung behandelt alle Themen rund um den Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen.
Der Lernbereich Wohnen ist gekennzeichnet durch eine Förderung des eigenständigen Handelns im Wohnbereich.
Im Lernbereich Freizeit geht es um die Ausbildung und Förderung von Kompetenzen zur inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung der Freizeit.
Der Unterricht im Lernbereich Arbeit und Beruf hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf das Leben in der Berufs- und Arbeitswelt vorzubereiten.
Über den Unterricht im Lernbereich Öffentlichkeit sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein selbst bestimmtes Leben zu führen und sich in die Gesellschaft zu integrieren.
Der Lernbereich Umwelt- und Umweltschutz mit seinen Unterrichtsinhalten rückt die Ausbildung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit der Natur in den Mittelpunkt.
Im Rahmen der Berufsvorbereitung absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mindestens drei zweiwöchige Betriebspraktika.
Nach der Erfüllung ihrer 12jährigen Schulpflicht gehen die Schülerinnen und Schüler entweder in eine Werkstatt für behinderte Menschen oder finden einen Arbeitsplatz auf dem freien Markt. Letzteres geschieht allerdings aufgrund der momentanen wirtschaftlichen Lage selten.
Die Organisationsformen des Unterrichts in unseren neun Klassen sind sehr vielseitig: gemeinsamer Unterricht im Klassenverband, Gruppen- oder Einzelunterricht, Projekte, Arbeitsgemeinschaften und besondere Erlebniseinheiten, die von sehr unterschiedlicher Dauer sein können.
Das Erlernen der Kulturtechniken, der Sachunterricht, der musikalische und der kreative Bereich, der Sport und die Ergo- und Physiotherapie gehören dabei genau so zum Unterricht, wie z.B. das Vorbereiten und Einnehmen der Mahlzeiten.
Am Schuljahresende erhält jede Schülerin und jeder Schüler ein Berichtszeugnis, indem die Leistungen und Fortschritte genau beschrieben werden. In der dazwischen liegenden Zeit werden Förderpläne gemeinsam mit den Eltern erstellt.
Die Grundlage dazu bilden die kerncurricularen Vorgaben für die Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung für die Klassen 1-9 und die Niedersächsischen Rahmenrichtlinien der Schule für geistig Behinderte für die Abschlussstufe.
Unsere Schule ist Lern-, Lebens- und Beziehungsort. Dies ist voneinander nicht zu trennen und wird durch den Aspekt der Ganztagsbeschulung (33 Schulstunden) betont.
Unser Lebensort Schule wird an vier Tagen in der Woche dadurch bereichert, dass unsere Schülerinnen und Schüler und auch wir Erwachsene die Möglichkeit haben, ein warmes Mittagessen einzunehmen. Dies wird bei uns in der Schule frisch von einer Köchin zubereitet. Am kurzen Freitag gibt es ein erweitertes Frühstück.
Unsere Schülerschaft weist eine große Bandbreite in den individuellen Lernmöglichkeiten auf und erfordert so ein differenziertes Lern- und Handlungsangebot, das in enger Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten abzustimmen und miteinander umzusetzen ist. Die gegenseitige Information und Beratung ist zwingend notwendig, um bestmöglich im Sinne des Kindes zu handeln.

1.2. Hier leben und arbeiten wir
Die Einzugsbereiche der Schule unter den Eichen sind die
Wedemark,
Burgwedel,
Fuhrberg,
Isernhagen (alle Ortsteile),
Altwarmbüchen,
nördlicher Teil von Langenhagen
Außerdem werden Schülerinnen und Schüler aus dem Heidekreis bei uns beschult, da in dieser Region kein entsprechender Förderschultyp zur Verfügung steht.
Unsere Schule liegt im westlichen Bereich des Ortes Mellendorf, in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Lebenshilfe-Kindergarten und einer „Förderschule Schwerpunkt Lernen“. Von unserem Standort aus erreichen wir zu Fuß alle Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen, die anderen Schulen des Ortes und den Bahnhof.

Unser Leitgedanke

Die Grundsätze für unsere Arbeit und Erziehung

Gemeinsamkeit

Wir in der Schule unter den Eichen verstehen uns als eine Lern- und Lebensgemeinschaft, in der alle Beteiligten gemeinsam das Schulleben gestalten.

Respekt und Akzeptanz

Auf der Grundlage von §1 (Die Würde des Menschen ist unantastbar.) und §3 Grundgesetz (Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.) ist es für uns selbstverständlich, dass wir jede Schülerin und jeden Schüler so akzeptieren, wie sie/er ist, ihre/seine Würde achten und als Menschen an und ernst nehmen. Auf dieser Basis werden die Leistungsanforderungen für jede/jeden Einzelnen ausgerichtet.

Selbstständigkeit und Selbstvertrauen

Aus der Würde des Menschen erwächst sein Anspruch auf Entfaltung, Bildung und Erziehung. Das gilt uneingeschränkt auch für die schwer beeinträchtigten Schülerinnen und Schüler. Pädagogischer Auftrag und Ziel unserer Schule ist es, jede Schülerin und jeden Schüler zu einem möglichst selbstständigen Leben zu führen. Um allen Schülerinnen und Schülern eine aktive Teilnahme am Leben innerhalb und außerhalb der Schule zu ermöglichen, werden den individuellen Bedürfnissen entsprechend lebenspraktische Fertigkeiten ebenso wie kognitive und soziale Kompetenzen gefördert.

Lebendiger Unterricht

In unserer „Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung“ wollen wir unser Lernziel Leben lernen nicht nur inhaltlich verstehen, sondern die methodische Gestaltung des Unterrichts selbst orientiert sich am praktischen Leben.

Offenheit

Hierzu gehören sowohl die bewusste Gestaltung der Innenwelt von Schule mit einem für alle Beteiligten möglichst angenehmen Schulklima, als auch ihre Öffnung nach außen, d.h. die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und allen für Schule bedeutsamen Partnern und Institutionen, um an deren Wissen und Erfahrungen teilhaben zu können.

Lehrende als Lernende

Dementsprechend gehört zu unserer Arbeit das Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen ebenso wie die kontinuierliche Weiterentwicklung bestehender Konzepte und das Aufnehmen neuer Ansätze in unsere Arbeit.

Teamarbeit

An der Schule unter den Eichen arbeiten verschiedene Berufsgruppen grundsätzlich gleichberechtigt im Team zusammen. Ziel und Auftrag ist es, unterschiedliche Kompetenzen zur bestmöglichen Entwicklung und Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu nutzen.

Ganzheitlichkeit

Vor dem Hintergrund der hier beschriebenen Grundhaltungen verstehen wir unsere Schule als eine Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf ein menschenwürdiges und im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten selbst bestimmtes, erfülltes und glückliches Leben.