Experimente mit Luft

In unserer Gruppe haben Aayan, Natalia, Lena, Kyan, Rafael, Eduard, Saina und Dominic mit Luft
experimentiert. So wurde schon am ersten Tag der größte Papierflieger in der gesamten
Schulgeschichte gebaut! Am zweiten Tag haben wir ihn sogar flugfähig bekommen.
Luft trägt aber nicht nur Papierflieger, sondern treibt auch Raketen, Propeller und Luftballons an.
Mit Mini-Ventilatoren gab es einen Wettkampf, wer einen Luftballon am schnellsten ins Ziel
bringen konnte. Trotz erhöhtem Körpereinsatz musste Herr Ruddat am Ende eingestehen, dass
Dominic gewonnen hat.
Frau Pollen brachte eine 1A-Windmaschine mit, mit der wir nicht nur Ballons, sondern auch
unsere Haare zum Fliegen brachten. Wie das aussah, sieht man auf den Fotos.
Luft kann aber auch riechen, und zwar sogar gut! Wir haben unsere Lieblingsdüfte ausgewählt
und uns gut riechende Duftkarten gebastelt.
Am Ende haben wir unsere Lieblingsexperimente auf der Bühne präsentiert und noch einmal den
großen Papierflieger und eine Rakete durchs Forum fliegen lassen.

Forschergruppe Wasser

Forschergruppe Wasser

In unserer Projektgruppe waren die „Forscher“ Demid, Ivan, Jeremey, Darian, Lukas, Aaron, Manja und Justin. Wir haben verschiedene Experimente mit Wasser ausprobiert. Am Dienstag haben wir untersucht, welche Gegenstände schwimmen oder sinken im Wasser. Am Mittwoch haben wir einen Wasserfilter gebaut und „Dreckwasser“ sauber gemacht. Am Donnerstag ging es um die Frage, welche Lebensmittel sind „löslich“ und „nicht löslich“. Zucker ist zum Beispiel löslich, Mehl aber setzt sich am Boden ab. Am Ende unseres „Forschungsprojektes“ bekam jeder Forscher sein Diplom verliehen.

Der Regenwurm

Der Regenwurm

Der Regenwurm ist ein spannendes Tier. Am Mittwoch konnten die Schüler:innen einen echten Regenwurm auf die Hand nehmen. Die Kopfseite des Wurms versucht ein Loch zu finden, um wieder in die Erde zu kommen. Auf den Fotos seht ihr Merle, Nariman und Sayina mit einem Wurm auf der Hand.In einem Kasten zur Regenwurm Beobachtung hatten wir schon zwei Wochen vor der Projektwoche Würmer eingesetzt. Jetzt konnte man die Gänge sehen, die von den Würmern gegraben wurden. Außerdem haben wir eine große Collage erstellt haben. Auf einem grauen Karton wurden braune Schnipsel als Erde aufgeklebt. Auf die fertige „Erde“ haben wir dann Fotos von Regenwürmern geklebt. Es ist toll geworden, finden wir!

 

Seifenblasen im Wind

Seifenblasen im Wind

Die Seifenblasen-Gruppe, das waren Elaine, Hazar, Nikita, Nadja, Arian und Suleiman. Alle sechs Schüler:innen haben in der Projektwoche den Wind unseres Ventilators gespürt und genossen und die Bewegung von Luft erfahren. An jedem Tag haben wir gemeinsam kleine, große und gigantische Seifenblasen hergestellt- ganz klassisch gepustet und geschwenkt oder auch mit elektronischen Geräten per Knopfdruck. Dazu haben wir unser eigenes Seifenblasenlied gehört, welches Nikita bereits am ersten Tag musikalisch interpretieren konnte. Besonders Nadja und Suleiman hatten sichtbar Freude an jeder einzelnen Seifenblase! Wir alle haben gemeinsam Windspiele aus Laminierfolie hergestellt, die später tatsächlich ein bisschen an schwebende und schillernde Seifenblasen erinnert haben. Elaine und Hazar haben hingebungsvoll gemalt und Arian hat sich für viel Glitzer entschieden. Am Freitag konnten alle Kinder ihre tollen Arbeiten präsentieren und später auch mit nach Hause nehmen.

 

Die „Steinschlange“

Die „Steinschlange“

Diese Projektgruppe stand stellvertretend für das Element „Erde“. Mit dabei waren Mija, Alissa, Ronja, Christoph, Korey und Jonas. Die Projektleiterinnen waren Frau Neumann, Frau Mertens und Frau Striegler. Neben dem künstlerisch-praktischen Umgang mit Steinen hatten die Schüler:innen viel Gelegenheit die Steine zu betasten, verschiedene Größen und Gewichte zu erfahren und diese letztendlich farbig zu gestalten. Bereits zu Beginn des Projektes wurden die Steine der Größe nach geordnet, dann grundiert und im weiteren Verlauf sehr individuell gestaltet. Zwischendurch wurde noch ein Vulkan simuliert um eine Vorstellung vom Innern unserer Erde zu vermitteln. Zum Ende wurden die einzelnen Steine zum Parkplatzeingang unserer Schule gebracht und dort zu einer kunterbunten Schlange zusammengefügt.

 

Boote bauen

Boote bauen

In der Projektgruppe Boote bauen entstanden Papierboote und Schiffe aus Korken. Zum Glück hatten wir schönes Wetter und die Boote konnten gleich auf dem Wasser getestet werden. Als Andenken an die Projektwoche malten die Schüler Boote auf einer Schrumpffolie bunt an, die anschließend im Ofen verkleinert wurden. Daraus haben wir Schlüsselanhänger gebastelt.