Bunte Elemente

Bunte Elemente

In unserer Gruppe waren Joel mit Lisa, Adonis mit Michaela, Lorena mit Melanie, Kaan, Elisavetha, Lennart mit Elke und Jesda mit Barbara sowie Mecki, Ulrike und Katharina. Wir trafen uns jeden Tag auf dem Außengelände beim Pool zunächst im Sitzkreis und sangen das Elementelied zur Begrüßung. Dann gab es jeden Tag zu den drei Elementen Wasser, Erde und Luft verschiedene Wahrnehmungsangebote. So konnten die Schüler:innen am Dienstag zum Thema Wasser planschen, mit Sandspielzeug im Wasser spielen, Quitscheenten und Bälle im Plantschbecken keschen, Eiswürfel oder warmes Wasser erfühlen oder mit einer Spritzpistole spielen. Am zweiten Tag (Thema Erde) begaben wir uns zunächst auf eine kleine Schatzsuche. Der Schatz waren Gummibärchen, was natürlich gut ankam. Dann wurden verschiedene Erdsorten (Sand und Blumenerde) sowie Steine und Heu erfühlt und jedes Kind durfte eine Blume einpflanzen. Am Schluss gestalteten wir gemeinsam ein Erdebild. Am Donnerstag konnten die Schüler:innen mit dem Schwungtuch und Luftballons den Wind erspüren, Luftballons aufpusten und quietschen oder fliegen lassen, einen Föhn oder einen Ventilator selbst anmachen und die Luft spüren und sich mit einem Fächer Luft zufächern. Es hat allen richtig Spaß gemacht, aber das Element Wasser war eindeutig am tollsten!! Dazu hat das Wetter auch noch super mitgespielt!

Töpfern

Töpfern

In der Projektwoche haben wir uns mit dem Element Erde beschäftigt und haben fleißig getöpfert. Alle Schüler und Schülerinnen hatten beim Kneten des Tons viel Freude. Dann wurde aus dem Ton gestaltet. Es sind an den drei Tagen viele verschiedene Ergebnisse entstanden. Einige Schüler und Schülerinnen haben kleine Schalen getöpfert, andere haben Brillenhalterungen in Form von Katzengesichtern oder Namensschilder gestaltet. Es sind viele unterschiedliche Formen entstanden mit sehr schönen Ergebnissen. Nach dem Brennen der Töpfersachen durften die Schüler und Schülerinnen diese noch mit bunter Töpferfarbe bemalen. Anschließend wurden sie nochmals gebrannt (Farbbrand).

Skulpturen aus Ytong

Skulpturen aus Ytong

In der Projektgruppe Ytong-Skulpturen haben wir uns täglich mit einem Kennenlernspiel begrüßt, weil wir ja aus vielen verschiedenen Klassen kamen.

Am Dienstag haben wir das Material Ytong kennengelernt und uns überlegt, welche Form unsere Kunstwerke haben sollen.

Jedes Kind hat sich selber eine Form/Figur ausgesucht und dann wurde dazu eine Schablone aus Pappe erstellt. Die Schüler hatten alle ganz tolle Ideen. Diese Form wurde anschließend auf den Stein übertragen.

Es gab ein Einhorn, eine Krone, einen Tiger und noch mehr tolle Motive.

Mittwoch haben wir dann mit Sägen und Pfeilen den Ytong Stein „in Form“ gebracht. Das war eine ganz schön staubige Angelegenheit und ganz schön anstrengend.

Am Donnerstag wurden die Werke bemalt und verziert.

Am Freitag durften wir dann unsere Werke der ganzen Schule präsentieren.

Hier seht ihr unsere Kunstwerke:

Im Zirkus ist immer was los …

Im Zirkus ist immer was los …

…und in der Projektgruppe „Kunst und Zirkus“ ebenso. Wir haben mit Clownsnasen getupft und mit Ballettröcken gemalt. Viele verschiedene Muster sind dadurch entstanden. Die Bilder sind bunt und fröhlich geworden. Mit Linoliumplatten und einer Rolle druckten wir Zirkusmotive auf unsere farbenfrohen Bilder. Die Kunstwerke kommen in einer Kunstmappe, die durch lustige Fotos von uns personalisiert ist, richtig gut zur Geltung. Denn in der Zeit als die Bilder trockneten, haben wir Quatschfotos mit Regenbogenperücke, Clownsnase und großer Schleife gemacht.

 

Action-Painting

Action-Painting

Auf richtig viel Action mit Frau Ahrendt, Herrn Pollen und Frau Tielemann waren Ahmad, Alicia, Felix, Kaan, Samea und Shalia gespannt. Mesut war am Dienstag auch noch mit dabei, danach nicht mehr und so hat er das Beste verpasst.

Am Dienstag ging es noch etwas ruhiger zu, weil wir erst einmal gemeinsam die große Leinwand für die Ausstellung mit gelber Farbe und dicken Pinseln grundiert haben.

Da im Matschraum nicht für alle gleichzeitig Platz war, wurde die Gruppe aufgeteilt in zwei Gruppen, es gab also immer zwei mal Action: Eine Gruppe hat zunächst ihre eigene Leinwand für zu Hause mit Acrylfarbe grundiert. Anschließend wurden die Spritzflaschen schon mal auf Tapete ausprobiert. Währenddessen hat die andere Gruppe mit einer Farbschleuder Spritzbilder erstellt und sich an den überraschenden Ergebnissen der Farbverläufe erfreut.

Am Mittwoch war dann wirklich Action- es wurde tüchtig auf die Tube bzw. die Flaschen mit Farbe gedrückt und die Farbe spritzte herrlich über die Leinwände. Hier wurde sehr individuell vorgegangen, mal viel Farbe auf einen Haufen, mal mehr Spritzer querbeet und als Abschluss wurden noch besondere Akzente mit der Pipette getropft. Die Ergebnisse sind einfach großartig geworden!

Bei der zweiten Aktion ging es bunt und rutschig zu. Auf einem Tablett lag ein Blatt. Darauf wurden zwei gefrorene Farbeiswürfel gelegt und diese kreuz und queer und hin und her über das Blatt geschwenkt- beim Schmelzen haben die Eiswürfel ihre Farbe in schönen Spuren hinterlassen!

Am Donnerstag ging es dann endlich an die große Leinwand- sie wurde auf einer Staffelei stehend von vorne bespritzt, gedreht, so dass die Farben ins Laufen kamen, sich gemischt haben, es sind Kinder auf einen Stuhl gestiegen und haben die Farbe von ganz weit oben verspritzt, die Farbe hat sich überlagert, vermischt und dann wurden auch hier die letzten i-Tüpfel mit der Pipette geträufelt und haben dem Bild den letzten Schliff gegeben.

Außerdem gab es Spaß mit Knisterfolie. Diese war um die Füße herumgewickelt und mit Klebeband gut befestigt. Dann rauf auf ein Tablett voller Farbe gestellt und dann mit vorsichtigen und wilden Schritten über eine Tapete gehen. Es haben sich lustige Punktabdrücke damit machen lassen. Manch einer hat so einen Spaß daran gehabt, dass sich viele Punkte überlagert haben und zu einem großen Farbfleck zusammengewachsen sind.

Hauptsache es hat allen Spaß gemacht! Und das ist auf den Bildern gut zu sehen. Und auf ihre verschiedenen Bilder können alle wirklich stolz sein!

Landart

Landart

In unserer diesjährigen Projektwoche Kunst drehte sich in dieser Projektgruppe alles um das Thema „Landart“. Die Schülerinnen und Schüler Adonis, Adlan, Emelie, Jaspar, Mikhail und Yezda hatten die Möglichkeit, ihre Kreativität in der freien Natur auszuleben und vier beeindruckende Kunstwerke zu schaffen. Mit natürlichen Materialien wie Steinen, Blättern, Ästen und Blumen gestalteten sie einzigartige Werke, die die Schönheit und Vielfalt der Natur hervorheben.

Die entstandenen Kunstwerke sind nicht auf dem Schulgelände zu bewundern, sondern in der Natur zwischen Bennemühlen und Brelingen. Auf den Bildern der Kunstwerke, die Sie auch auf dem Schulfest sehen können, finden Sie einen QR-Code, der Sie zum Ort der Galerie führt.